Termine

13. Mai 2025

"Blitzlicht-Vapes" - Informationsveranstaltung

[mehr]

Alle Termine

Neuigkeiten

02. Mai

Pilotprojekt zum Katastrophenschutz in Wiehl

[mehr]

Alle Neuigkeiten

Aus der Presse

Veröffentlichung rp-online vom 02.05.2025

Erfolgreiche Fortbildung für Fachkräfte abgeschlossen

[mehr]

Alle Pressemitteilungen

Bildung ist Zukunft!

Ob mit bedarfsgerechten Betreuungs- und Beratungsangeboten, einer vielseitigen Schullandschaft, attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten, der Berufsschule vor Ort, einem Studium an der Technischen Hochschule Köln am Campus Gummersbach oder gezielten Angeboten im Bereich der Weiterbildung: Am Bildungsstandort Oberberg begleiten und unterstützen wir Ihre Karriere mit einem in der Region abgestimmten Angebot entlang der gesamten Bildungskette.

Auf dieser Seite finden Sie nicht nur erste Informationen über Angebote, Akteure, Initiativen und Projekte am Bildungsstandort Oberberg, sondern auch die Ansprechpersonen für Ihr ganz persönliches Anliegen.

Sie möchten Ihre Angebote, Pressemitteilungen, Termine oder Neuigkeiten rund um das Thema Bildung hier veröffentlichen? Wenden Sie sich gerne an Frau Carolin Klein: carolin.klein@obk.de

Einblicke in das Thema „Medienbildung“ im Bildungsnetzwerk Oberberg

Zweite Ausgabe des Magazins „Bildung in Oberberg“ erschienen

Das Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises hat die zweite Ausgabe seines Magazins „Bildung in Oberberg“ veröffentlicht. Dieses Mal steht das Themenfeld „Medienbildung“ im Mittelpunkt, neben weiteren Einblicken ins Bildungsnetzwerk Oberberg.

Cover des Magazins "Bildung in Oberberg" mit einem Bild zur Medienbildung (Grafik/Foto: OBK)
Zum Öffnen des Magazins, einfach Bild anklicken (Grafik/ Foto: OBK)

Medienbildung, Medienkompetenz und Mediensicherheit sollen Kindern und Jugendlichen vermittelt werden, um die Medienwelt zielsicher und mit Mehrwert nutzen zu können. Die Oberbergische Medieninitiative (OMI), die im Bildungsnetzwerk Oberberg eingebunden ist, bietet seit 2016 kreisweit regelmäßig Ausbildungsseminare und Fachtage an und trägt damit zum sicheren Umgang mit digitalen Medien bei. U. a. erhalten Leserinnen und Leser Einblicke in die Arbeit der Social Media Scouts.

Neben dem Thema „Medienbildung“ gibt es im aktuellen Bildungsmagazin auch viele weitere Informationen über interessante Angebote aus dem Bildungsnetzwerk Oberberg.

Das Bildungsbüro wünscht viel Spaß beim Entdecken!

Auftaktveranstaltung zum Pilotprojekt „Handeln macht Schule! Sensibilisierung für den Katastrophenschutz“ in Wiehl.

Das Amt für Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz des Oberbergischen Kreises und das Bildungsbüro Oberberg luden gemeinsam mit der Stadt Wiehl und dem Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (DBG) Wiehl zur Auftaktveranstaltung des Pilotprojekts „Handeln macht Schule! Sensibilisierung für den Katastrophenschutz“ ins Bielsteiner Burghaus ein.

Nahmen an der Podiumsdiskussion teil (v.l.): Kreisbrandmeister Julian Seeger; Erdkundelehrer am DBG Wiehl Sandro Strebe; Moderator Marco Tessitori; Prof. Dr. Thomas Hoffmann; Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker (Foto: OBK)
Nahmen an der Podiumsdiskussion teil (v.l.): Kreisbrandmeister Julian Seeger; Erdkundelehrer am DBG Wiehl Sandro Strebe; Moderator Marco Tessitori; Prof. Dr. Thomas Hoffmann; Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker (Foto: OBK)

Das Pilotprojekt wurde ins Leben gerufen, da Katastrophen oder Extremwetterereignisse, wie die Flutkatastrophe 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, vermehrt auftreten werden. Ziel des Pilotprojekts ist es deswegen, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für den Katastrophenschutz zu sensibilisieren, ihre Selbsthilfefähigkeit zu stärken und ihnen Sicherheit im Umgang mit Krisensituationen zu vermitteln.

Start des Pilotprojektes war nun die Auftaktveranstaltung zu der Schülerinnen und Schüler aus Wiehl sowie deren Eltern, Lehrkräfte und Ehrenamtliche eingeladen waren. Inhaltliches Highlight war der Impulsvortrag mit Hintergrundinformationen von Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter für Geographie am Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Karlsruhe, Lehrbeauftragte für Geographiedidaktik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In der anschließenden Podiumsdiskussion gingen Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Erdkundelehrer Sandro Strebe, Kreisbrandmeister Julian Seeger und Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker auf Perspektiven, Herausforderungen und Chancen des Projekts ein.

Ein weiterer Baustein des Pilotprojektes ist die Einbindung des Themas in den Unterricht. Hierzu wurden Unterrichtsmaterialien erarbeitet, die in den nächsten Wochen im Erdkundeunterricht der 7. Klassen des DBG zum Einsatz kommen. Höhepunkt wird dann ein Aktionstag am DBG Wiehl am 19. Mai für die Schülerinnen und Schüler, an dem Hilfsorganisationen und Verbände aus dem Oberbergischen Kreis sich aktiv beteiligen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), das Technische Hilfswerk (THW), die Malteser, die Johanniter, der Aggerverband sowie die Feuerwehr bringen nicht nur ihre Expertise ein, sondern unterstützen das Projekt auch ganz konkret durch praxisnahe Workshops und Demonstrationen auf dem Schulhof.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung

Termine

13. Mai 2025

"Blitzlicht-Vapes" - Informationsveranstaltung

[mehr]

Alle Termine

Neuigkeiten

02. Mai

Pilotprojekt zum Katastrophenschutz in Wiehl

[mehr]

Alle Neuigkeiten

Aus der Presse

Veröffentlichung rp-online vom 02.05.2025

Erfolgreiche Fortbildung für Fachkräfte abgeschlossen

[mehr]

Alle Pressemitteilungen